S

DATENSCHUTZ

HK HAIRDESIGN

Hier findest Du alle notwendigen Informationen zur Verwendung relevanter Daten und wie wir diese für Dich behandeln. Hier achten wir stets auf die Sensibilität und den Schutz Deiner Daten.

ALLGEMEINES

Inhaber

HK HAIRDESIGN by HACER KAHRAMAN

HACER KAHRAMAN

Bahnhofstr. 9-11

21629 Neu Wulmstorf

040 – 70385040E-mail: hk-hairdesign [at] web.de

Angabe des Vertretungsberechtigten

vertretungsberechtigter Geschäftsführer:

Hacer Kahraman

Angaben zu einzelnen Bildern / Grafiken auf dieser Website

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG - EINSTIEG

Stand: 05. Januar 2024

Der Schutz Ihrer Daten gehört zu den wichtigsten Grundsätzen der HK HAIRDESIGN . Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

Diese Datennutzungshinweise informieren Besucher und Kunden, die Verträge auf unserer Webseite schließen, über die Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung bei Besuch, Registrierung und Vertragsabschluss sowie über Widerspruchs- Widerrufs- und sonstige Rechte, die Ihnen als von der Datenerhebung und Nutzung betroffene Person zustehen. Ferner möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Die Datenverarbeitung durch die der HK HAIRDESIGN , vertreten durch den Geschäftsführer HK HAIRDESIGN  als verantwortliche Person gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beruht selbstverständlich auf den gesetzlichen Bestimmungen.

WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN:

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Es geht also um Ihre Identität. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, aber auch Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, sowie andere Daten, die Sie uns mitteilen.

In den nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung.

DATENNUTZUNG ZUR VERTRAGSABWICKLUNG UND INTERNER ORGANISATION:

  1. a) Vertragsanbahnung und Abwicklung

Wenn Sie bei uns eine Anfrage tätigen oder einen Vertrag mit uns schließen, benötigen und verarbeiten wir bestimmte Daten, wie die Angaben zur beabsichtigten oder vorgenommenen Bestellung, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsabwicklungsdaten für die vorvertragliche Prüfung, Vertragsabwicklung sowie eventuelle spätere Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen (siehe als Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO). Im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung erhalten die hiermit von uns eingesetzten Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen, Zahlungsvermittler) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person bzw. zur Bestellung. Zudem verpflichtet uns das Handels- und Steuerrecht, Daten aus den abgeschlossenen Geschäften für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zur archivieren gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

  1. b) Verarbeitung in der Unternehmensorganisation

Im Rahmen unserer Unternehmensorganisation verarbeiten wir Ihre Daten in unseren IT-Systemen und übermitteln, soweit notwendig, Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten und Personal entsprechend gesetzlicher Pflichten an Behörden, wie Finanzverwaltungen und an Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer entsprechend unserer Interessen an einer rechtskonformen und wirtschaftlichen Unternehmensführung gm. Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO. In diesem Zusammenhang analysieren wir zur Unternehmenssteuerung und zu Marktforschungszwecken Daten zu sämtlichen Unternehmens- und Geschäftsvorgängen. Soweit sich aus dem konkreten Zweck keine Notwendigkeit ergibt, werden die Daten weitgehend anonymisiert oder zumindest pseudonym ausgewertet und allenfalls losgelöst von Personen zusammengefasst dritten zugänglich gemacht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.

  1. c) Ausgelagerte IT und Hosting

Wir nehmen IT- Software- und Hostingleistungen von Dienstleistern im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und unserer vertraglichen Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und sicherer Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch. Dabei werden Ihre Daten zu Ihren Interessen, Anliegen, Bestellungen und Besuchen bzw. Wahrnehmungen unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser Dienstleister verarbeitet.

Soweit gesetzlich gefordert und nicht ohnehin über Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung Ihrer Daten vertraglich abgesichert. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 28 DSGVO, Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

DATENSPEICHERUNG, KUNDENKONTO:

Ihre konkreten Bestell- und Buchungsdaten werden bei uns gespeichert. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten auch bei einer Schließung weiter bei uns gespeichert und zu genannten Zwecken wie Buchungsabwicklung genutzt werden.

KONTAKTAUFNAHME:

Nehmen Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z.B. über Bestellformular oder E-Mail) Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail nutzen wir, um Ihnen per E-Mail antworten zu können gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO. Bei Fragen zu konkreten Buchungen oder wenn wir für Sie persönlich etwas tun sollen, benötigen wir Ihren richtigen Namen.

DATENNUTZUNG ZUR WERBUNG:

Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung zu Ihnen zu pflegen, neue Kunden zu gewinnen, alte Kunden zu reaktivieren und unseren Kunden Informationen und Angebote zukommen zulassen. Zur Wahrnehmung dieser berechtigten Interessen verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (ggf. auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen und personalisierte Angebote von uns mitzuteilen und unsere Informationen und Angebote zu verbessern. Zu Ihrem Widerspruchs- und Widerrufsrecht gegen nachstehende Datennutzungen zu Werbezwecken siehe I. Ziffer 6.

Folgende Datennutzungen nehmen wir auf Basis der vorgenannten gesetzlichen Grundlage vor, ohne Sie gesondert um Ihre Einwilligung zu bitten.

  1. a) Postalische Werbung

Wir nutzen Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und – soweit wir diese zusätzlichen Angaben von Ihnen erhalten haben – Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsdatum und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung zur Zusendung von Angeboten und Informationen zu unserer Unternehmung und unseren Leistungen und Produkten per Briefpost, wenn wir nach einer Auswertung der eingangs dieses Abschnitts angegebenen Daten erwarten, dass diese Informationen in Ihrem Interesse liegen.

  1. b) E-Mail-Werbung für eigene ähnliche Angebote

Erhalten wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren, verwenden wir die E-Mail-Adresse zur Bewerbung eigener ähnlicher Produkte. Sie können auch jeder werblichen Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

 

 

WIDERRUFS- UND WIDERSPRUCHSRECHT ZUR WERBUNG:

Selbstverständlich können Sie einer Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke auch soweit diese Nutzung gesetzlich ohne Ihre Einwilligung zulässig ist – durch eine formlose Mitteilung an uns widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Widerspruch und Widerruf bewirken jeweils einen Stopp der künftigen Nutzung. Zeitlich der Geltendmachung Ihres Rechts vorgehende Nutzungen bleiben unberührt. Wir erheben für einen Widerspruch oder Widerruf selbstverständlich keine gesonderten Kosten. (Insbesondere wenn Sie uns per E-Mail benachrichtigen, entstehen Ihnen keine weiteren Kosten, außer den Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers). Richten Sie Ihren Widerspruch bzw. Widerruf einfach an den oben benannten Datenschutzbeauftragten.

Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie im Einzelfall trotz Widerspruch oder Widerruf noch Werbung erreichen kann. Nicht in allen Fällen kann in Auftrag gegebene Werbung noch mit vertretbarem Aufwand vor der nächsten Aussendung oder einer vergleichbaren sonstigen Maßnahme gestoppt werden.

DATENNUTZUNG BEI IHRER BEWERBUNG ALS MODEL:

Sofern Sie sich bei uns als Model bewerben, nutzen und übermitteln wir die von Ihnen angegebenen Daten für die Zwecke der Beurteilung und Durchführung des Weiteren Bewerbungsverfahrens gem. Art. 88 DSGVO.

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens und darüber hinaus längstens für drei Monate ab Mitteilung einer verbindlichen Entscheidung zu Ihrer Bewerbung, es sei denn, es kommt ein Modelvertrag zustande. Eine längere Speicherung erfolgt im Übrigen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a DSGVO, soweit wir einer gesetzlichen Anforderung genügen müssen gem. Art. 6 I lit. c DSGVO oder bei Vorliegen berechtigter Gründe, z.B. wenn Ansprüche gegen die Nichtberücksichtigung Ihrer Bewerbung erhoben werden gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO.

 

LÖSCHUNG UND SPERRUNG:

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.

Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine anderweitigen Abreden mit ihnen getroffen wurden oder gesetzliche Archivierungspflichten bestehen. Bei einer gesetzlich veranlassten Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen datenschutzgerecht gelöscht und vernichtet.

Wenn Sie in eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, speichern und nutzen wir Ihre Daten auf unbestimmte Zeit bis zu einem Widerruf oder Wegfall des Zwecks, zu dem Sie die Einwilligung erteilt haben. Danach erfolgt eine Archivierung d. Einwilligung u. Verarbeitungsdaten bis zur Verjährung für Rechtsverteidigungszwecke gem. Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO.

Wenn Sie von uns keine Werbung mehr wünschen, nutzen wir Ihren Namen, die Adresse und ggf. die E-Mailadresse für Zwecke der Sperrung in entsprechenden Listen, mit denen wir unsere Werbemaßnahmen abgleichen, damit Sie keine weitere Werbung mehr erhalten. Die Daten werden – soweit erforderlich – weiterhin für andere Zwecke als Werbung verarbeitet, etwa im Rahmen der Vertragsabwicklung und ggf. Gewährleistung sowie handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Dokumentation gem. Art. 6 Abs. 1 lit b u. c DSGVO.

TECHNISCHE INFORMATIONEN UND COOKIES

Sie können unsere Seite besuchen, ohne Eingaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Websites besuchen, auch wenn dies beispielsweise über einen Link in einem Newsletter oder einer Werbeanzeige geschieht, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden – auch wenn der Besuch ggf. über Newsletterlinks oder Anzeigenlinks im Internet erfolgt – lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug wie z. B.

IP-Adresse

Datum und Uhrzeit der Anfrage

Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode

Jeweils übertragene Datenmenge

Website, von der die Anforderung kommt

Browser

Betriebssystem und dessen Oberfläche

Sprache und Version der Browsersoftware

Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns aufgrund dieser Daten nicht möglich und wird auch nicht ohne Ihre gesondert zu erteilende Einwilligung vorgenommen. Dort, wo wir ein Datum erfahren, welches theoretisch Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, wie z. B. bei der IP-Adresse, haben wir durch entsprechende Kürzungen dafür Sorge getragen, dass hierdurch ein Rückbezug auf Ihre Person erschwert wird.

Wenn wir auf unseren Seiten Inhalte Dritter einbinden (z.B. eingebettete Filme oder sonstige Informationen) erhalten diese allein zu diesem Zweck Ihre IP-Adresse, da ansonsten die Inhalte nicht an Ihren Browser ausgeliefert werden können.

COOKIES:

Auf unserer Webseite setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System bzw. der Systeme von Dienstleistern über Ihren Browser speichern. Diese Speicherung hilft uns, die Webseite für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Dazu enthalten Cookies meist Identifikationskennzeichen. Damit können Nutzer und/oder die Browser identifiziert und von anderen Nutzern und Browsern unterschieden und bei Besuchen erneut erkannt werden

Viele Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Es gibt aber auch Cookies, die auf Dauer bei Ihnen gespeichert verbleiben. Die Verfallszeit ist für Ihre Bequemlichkeit auf einen Zeitpunkt in der Zukunft eingestellt. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Einige dieser Cookies dienen dazu, speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf unserer Webseite oder der Webseite unserer Partner anzuzeigen.

Cookies, die Funktionen gewährleisten, ohne die Sie diese Webseite nicht wie beabsichtigt nutzen könnten, werden nur von uns verwendet und deren Inhalte nicht Dritten zugänglich gemacht. Solche zustimmungsfreien Cookies setzen wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ein.

Zu anderen Cookies erfolgt bereits bei einem Besuch unserer Seite ein Hinweis auch auf diese Datenschutzhinweise. Dabei stimmen Sie ggf. dem Einsatz dieser Cookies zu mit der Akzeptanz der Erklärung durch Betätigen des Buttons „Schließen und Akzeptieren“. Der Einwilligungstext lautet:

„Datenschutz + Cookies: Auf unserer Website verwenden wir Cookies von uns und ausgewählten Partnern. Für Informationen zur Funktion und Ihren Rechten sowie um diese zu entfernen oder zu blocken, siehe: Unsere Cookie-Richtlinie.“

Wir nutzen Angebote von Dritten. Diese Dritte können ebenfalls Cookies setzen. Cookies von Dritten, sog. Third Party Cookies werden von den Partnern gesetzt, die ihrerseits interessiert sind, Sie über Angebote zu informieren, die in Ihrem mutmaßlichen Interesse liegen.

Sie können sich auf den Webseiten der Drittanbieter zur Verwendung der Cookies informieren. Wenn Sie die Cookies blockieren, können Ihnen nicht mehr alle Inhalte und Funktionalitäten verfügbar gemacht werden. Für eine einschränkungslose Nutzung müssen Sie wieder Ihre Einwilligung erteilen und entsprechende Blockaden aufheben.

Unabhängig von der eingestellten Dauer können Sie in Ihrem Browser Cookies manuell löschen. In manchen Browser-Einstellungen ist die Akzeptanz von Cookies ohne Einschränkungen voreingestellt. Sie können in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Außer per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert, können Sie Cookies auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von einer bestimmten Domain z.B. „googleadservices.com“ blockiert werden. Diese Einstellung verhindert dann die Ausführung entsprechender Dienste, die Cookies von dieser Domain setzen.

Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unseres Onlineangebotes. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren oder deaktivieren, stehen Ihnen jedoch unter Umständen bestimmte Möglichkeiten auf unserer Seite nicht zur Verfügung und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.

EINSATZ UND DIREKTE EINBINDUNG VON SOCIAL-MEDIA-PLUGINS:

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+, Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die in dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieteten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus zu loggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Neben der 2-Klick-Lösung werden auf dieser Seite u.U. auch Plugins verwendet, die eine direkte Verbindung zwischen Ihnen und dem Drittanbieter (z.B. Facebook/Twitter/Google) aufbauen.

Wir nutzen diese Plugins, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:

https://instagram.com/about/legal/privacy/

IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN

Allgemeine Schutzmaßnahmen

Das Gesetz fordert von Unternehmen die Schaffung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dabei sind u.a. das jeweilige Risiko für die Daten, die Eintrittswahrscheinlichkeit, der Stand der Technik und die Kosten in Einklang zu bringen. Wir haben entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen vorgesehen, um die Sicherheit Ihrer Daten und deren Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu realisieren. Wenn Sie Sicherheitsbedenken bei der Dateneingabe haben oder sonstige Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice oder unseren Beauftragten für Datenschutz. Die weiteren Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Hinweise noch einmal aufgeführt.

WELCHE RECHTE HABEN SIE:

Sie können als von einer Datenverarbeitung betroffene Person gesetzlich bestimmte Rechte geltend machen.

Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über

Die Verarbeitungszwecke;

Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

Falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

Wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, oder der sonstigen Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach über die am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktdaten an uns.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) wird diese Verarbeitung sobald wie möglich nach Eingang des Widerspruchs beendet.

Ein Widerspruch gegen andere Verarbeitungen (nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO) aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO (z.B. Identitäts- und Bonitätsprüfung) kann nur aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben erfolgen, wobei wiederum zwingende überwiegende schutzwürdige Gründe unsere Weiterverarbeitung rechtfertigen können.

Erteilte Einwilligungen können widerrufen werden (Kontaktdaten s.u.). Es entstehen Ihnen keine besonderen Kosten (außer Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers).

Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen wirken für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit bleibt unberührt.

Recht auf Löschung

Voraussetzungen der Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachten Sie bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung gem. Art. 17 DSGVO „Recht auf Vergessenwerden“ nur besteht, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:

Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein.

Die Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

Ausnahmen zur Löschung

Bitte beachten Sie neben den vorstehenden Voraussetzungen, dass folgende Ausnahmen eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen können:

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber angegebenen Daten, die wir auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenden Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an unseren Kundenservice (Kontaktdaten siehe unten).

Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist in Beschwerdefällen zuständig. Sie haben zudem, wenn wir Ihr Anliegen aus Ihrer Sicht nicht angemessen behandeln u.a. (Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs) ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Welche Einwilligungen haben sie erteilt?

Für werbliche Kontaktaufnahmen oder bestimmte Datennutzungen haben Sie uns gegebenenfalls Einwilligungen erteilt (beispielsweise für einen Newsletter oder Services im Rahmen eines Kundenlogins etc.). Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, sind die Einwilligungstexte bei uns gespeichert und können abgerufen werden. Wenden Sie sich zum Abruf einfach an unseren Datenschutzbeauftragten. Wir übermitteln Ihnen die gewünschten Informationen sodann per E-Mail.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

DIE EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDUNG (DSGVO), GÜLTIG SEIT DEM 25.05.2018, FINDEN SIE U.A. UNTER:

https://dejure.org/gesetze/DSGVO

https://dsgvo-gesetz.de/

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/europaeische-datenschutzgrundverordnung.html

https://hk-hairdesign.de/wp-content/uploads/2023/11/Element-8-320x100.png

Alle Rechte vorbehalten  |  HK HAIRDESIGN – 2024

hk-hairdesign[at]web.de

Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf